aufgrund der aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens beachten Sie bitte ab 27.03.2021 bis auf Weiteres folgende Besuchsregeln:
Jede*r Bewohner*in kann täglich Besuch von mehreren Personen aus einem gemeinsamen Hausstand empfangen. Der Besucherkreis und die Besuchszeit sind nicht begrenzt (bis Inzidenz 300), aus Gründen des Abstandsgebots sollen sich max. 2 Besucher*innen aus einem Hausstand gleichzeitig zu einem Besuch im Bewohner*innen Zimmer aufhalten. Mehrere Besucher*innen aus verschiedenen Haushalten pro Bewohner*in und Tag werden nicht zugelassen. Besucher*innen müssen zudem ein schriftliches oder elektronisches negatives Testergebnis in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beim Betreten der Einrichtung vorlegen.
Als Besucher*in zugelassen wird nur, wer über ein schriftliches oder elektronisches negatives Testergebnis in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verfügt und dieses auf Verlangen nachweisen kann. Die dem Testergebnis zu Grunde liegende Testung mittels eines POC-Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests darf höchstens 48 Stunden vor dem Besuch vorgenommen worden sein. Dieser muss selbständig beim Vertragsarzt, örtlichen Gesundheitsamt oder beim lokalen Testzentrum besorgt werden. Sollte Ihnen dies aus zwingenden Gründen nicht möglich sein, bieten wir Ihnen ab dem 11.01.2021 an, dass unsere „Tester“ im Haus einen POC-Antigen-Schnelltest kostenfrei bei Ihnen durchführen. Eine Anmeldung für die Durchführung eines Tests ist zwingend erforderlich.
Bitte tragen Sie bei Ihrem Besuch unbedingt eine FFP2 /FFP3 Maske (ohne Ventil). Sollten Sie keine entsprechende Maske haben, sprechen Sie uns bitte an, wir stellen Ihnen dann gerne eine zur Verfügung. Der tägliche Besuch ist innerhalb der Besuchszeiten möglich. Die genauen Besuchszeiten erfahren Sie am Eingang der Einrichtung.
ANMELDUNG:
Bitte erfragen Sie bei der Einrichtung, ob eine Voranmeldung erforderlich ist.
Weiterhin sind folgende Regelungen während des Besuches einzuhalten:
BESUCHSZEITEN:
• Jede*r Bewohner*in kann täglich Besuch von mehreren Personen aus einem Hausstand empfangen.
• In der Regel das Bewohner*innen Zimmer, alternativ auf dem Gelände im Garten bzw. auf der Terrasse.
• Besucher*innen begeben sich auf direktem Weg zum Bewohner*innen Zimmer.
• Sollte die Einrichtung, z.B. für einen Spaziergang verlassen werden, ist der Abwesenheitszettel auszufüllen und in den Briefkasten zu werfen. Die Einrichtung empfiehlt das Haus nicht zu verlassen!
HYGIENEREGELN:
• Der Mindestabstand von 1,5 m ist stets – auch im Bewohner*innen Zimmer – einzuhalten. Dies gilt auch und insbesondere beim gleichzeitigen Besuch mehrerer Personen aus einem Hausstand. Im Zimmer sollten sich max. 2 Besucher*innen gleichzeitig. Bei mehr Besucher*innen aus einem Haushalt bitten wir darum auf den Gartenbereich auszuweichen.
• Der Kontakt zu anderen Bewohner*innen ist untersagt.
• Gründliches Händewaschen (mindestens 30 Sek.) und -Desinfektion.
• Das Tragen von FFP2-Masken vom Besucher*in und das Tragen von OP-Masken Bewohner*in (soweit gesundheitlich möglich).
BESUCHSVERBOT:
• Besucher*innen mit Symptomen COVID-19 und / oder einer Körpertemperatur über 37,5 Grad ist der Besuch untersagt.
• Bewohner*innen mit Symptomen COVID-19 dürfen nicht besucht werden.
• Bei Nichteinhaltung der Hygienemaßnahmen oder der Selbstverpflichtung erfolgt ein Besuchsverbot.
Das Bundesministerium für Gesundheit veröffentlicht umfangreiche Informationen zur Corona-Schutzimpfung in seinem Internetauftritt. Klicken Sie auf den Link um diese Informationen zu erhalten.
Die Schutzimpfung trägt dazu bei, die Ansteckungen zu verringern. In unseren Einrichtungen werden die Bewohner*innen und Mitarbeitenden beraten. Die Schutzimpfung gegen das Corona-Virus ist kostenfrei und erfolgt auf freiwilliger Basis
Fühlen Sie sich wie daheim im Haus am Valentinspark in Unterschleißheim (Oberbayern)! Unsere Senioren- und Pflegeeinrichtung liegt in einer ruhigen Wohngegend Unterschleißheims, nicht weit vom Valentinspark – der grünen Insel der Stadt: ideal zum Spazierengehen und Durchatmen! In der Einrichtung des Paritätischen finden Menschen aller Pflegegrade ein liebevolles Zuhause, in dem sie professionelle Altenpflege erfahren.
Helle und freundliche Wohn- und Gemeinschaftsräume, ein Restaurant mit Café und ein schöner großer Garten laden die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Besuch zu gemeinsamen Aktivitäten und Beisammensein ein. Unsere Bewohner werden professionell und liebevoll umsorgt und genießen die ihrem Pflegebedarf entsprechend größtmögliche Selbstständigkeit.
Gemeinnützige Paritätische Altenhilfe Unterschleißheim GmbH
Monikaweg 1-3
85716 Unterschleißheim
E-Mail schreiben
089 317852-0
Schnell informiert
Plötzlich Pflegefall? Wenn Sie oder einer Ihrer Angehörigen plötzlich oder vorübergehend (z. B. nach Erkrankung, Unfall oder Krankenhausaufenthalt) auf Pflege angewiesen ist, benötigen Sie schnell einen Pflegeplatz. Damit die schnelle Aufnahme in unsere Einrichtung reibungslos ablaufen kann, benötigen Sie verschiedene Unterlagen – dabei hilft Ihnen auch der Sozialdienst im Krankenhaus weiter. Hier finden Sie einen Überblick zu den notwendigen Unterlagen und unser Infoblatt zur Aufnahme zum Download!
Zur Aufnahme in das Haus am Valentinspark benötigen Sie:
Haben auch Sie Freude und Respekt im Umgang mit älteren pflegebedürftigen Menschen? Für unsere Einrichtung in Unterschleißheim suchen wir Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die unsere Grundwerte der Offenheit, Vielfalt und Toleranz teilen und bieten dafür Arbeitsplätze in einer positiven Arbeitsatmosphäre, mit auf Wunsch flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem über-branchenüblichen Gehaltsspiegel. Wollen auch Sie Teil eines vielfältigen, toleranten und offenen Teams werden? Wir informieren Sie gerne über Ihre Karrieremöglichkeiten!
Hier finden Sie wichtige Infos auf einen Blick!
Unsere Hauszeitung "Valentinskurier"
Die Beteiligung von Angehörigen mit ihren Sorgen, Befürchtungen, Wünschen und Anregungen ist wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Um dies im Alltag umzusetzen, stehen wir jederzeit für persönliche Gespräche zur Verfügung, führen Angehörigengesprächskreise und -Thementage und integrieren Angehörige in den Tages-Pflegeablauf.
Auch eine ehrenamtliche Mitarbeit von Angehörigen schafft Familienbezug in der Pflege und ist für uns von besonderer Bedeutung bei der Versorgung und Betreuung unserer Bewohner. Wir laden Sie herzlichst ein, den Alltag unseres Hauses mitzugestalten und zu unterstützen!
Größtmögliche Autonomie und Selbstständigkeit
Professionelle und sichere stationäre Pflege und Kurzzeitpflege
Respekt- und liebevoller Umgang
Hauseigenes Restaurant mit Café und Sommerterrasse
Aktivierende Freizeitbeschäftigungen
Große Gartenanlage mit Teich und direkte Nähe zum Valentinspark
Eigene Tagespflegeabteilung
Unsere professionell ausgebildeten Fachkräfte unterstützen je nach Pflegegrad bei der Alltagsbewältigung und fördern dabei stets die Erhaltung der weitmöglichsten Selbstständigkeit. Vertrauen Sie dabei auf unsere Fachqualifikationen, unsere jahrelange Erfahrung und unser Einfühlungsvermögen.
Damit Sie im Bedarfsfall, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder Urlaubszeit Ihrer Angehörigen, schnell und unbürokratisch bei uns einziehen können, halten wir speziell für Sie eingestreute Kurzzeitpflegeplätze vor.
Die Einrichtung ist für ältere Menschen gedacht, die im Rahmen einer Tagespflege Betreuung und Versorgung brauchen und weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen.
Unsere Angebote in der Tagespflege:
Probetag
Sie überlegen noch, ob die Tagespflege etwas für Sie ist? Kommen Sie doch einfach einen Tag bei uns vorbei. Die Tagespflege hat täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.
Um den tatsächlichen Erreichungsgrad unserer Arbeit zu benennen, werten wir den MDK-Bericht intern aus. Die Ergebnisse der Auswertung sind für uns unter anderem der Ansatz zur ständigen Verbesserung. Empfehlungen des MDK greifen wir auf und erarbeiten, zusammen mit unseren Mitarbeitern in Qualitätszirkeln neue oder veränderte Prozesse.
Laden Sie sich hier unseren aktuellen Prüfbericht herunter!
Unsere Einrichtungen und Dienste sind gemeinnützig. Wirtschaftliches Handeln sichert jedoch gute Mitarbeitende, intakte Gebäude und Investitionen, die stets den Pflegebedürftigen zu Gute kommen. Hier finden Sie die daraus für Sie resultierenden Kosten in einer Preisliste, damit unsere wertvolle Arbeit möglich ist.
Laden Sie sich hier unsere aktuelle Preisliste herunter!!
Laden Sie sich hier unsere aktuelle Leistungsübersicht herunter!
Die 131 Einzel- und 11 Doppelzimmer (z. B. für Ehepaare) im Haus am Valentinspark sind barrierefrei mit Duschbad, Telefon und Kabelanschluss (digital), Internetanschluss sowie Notfallanlage ausgestattet und teilmöbliert. Wir ermuntern Sie, Ihr Zimmer mit lieb gewonnenen Gegenständen selbst zu gestalten – fühlen Sie sich wie daheim!
Das Essen spielt neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung eine maßgebliche Rolle im Haus am Valentinspark: Bei der täglich frischen Speisezubereitung legt das Küchenteam die neuesten Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft zugrunde und setzt auf schonende Kochverfahren nach strengen Hygienevorschriften. Wir servieren Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Zwischenmahlzeiten (z. B. Nachmittagskaffee mit Kuchen). Frühstück und Abendessen werden in den Wohnbereichen serviert, zum Mittagessen begrüßen wir Sie auch gerne in unserem freundlichen Restaurant mit Sommerterrasse. Guten Appetit!
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialen Betreuung gestalten für Sie ein abwechslungsreiches Aktivierungs- und Freizeitangebot, welches in den Wohnbereichen und Räumlichkeiten des Hauses stattfindet. Die Wochenpläne und die aktuellen Hinweise zu Veranstaltungen sind frühzeitig an den Informationswänden unseres Hauses ausgehängt. Gern nehmen wir Ihre Wünsche und Anregungen auf.
Wir beziehen die Angehörigen von Anfang an in die Pflege und Betreuung ein. Angehörige sind für uns Partner der Pflegekräfte, deren Informationen zum Wohlbefinden des Bewohners beitragen. Bei Menschen mit dementiellen Veränderungen sind die Angehörigen eine wichtige Informationsquelle für die biografische Arbeit. Jeder Bewohner wird individuell in den Wohnbereichen integriert.
Unser Freizeitangebot wäre ohne Ehrenamtliche kaum möglich. Sie bieten das, was heutzutage sehr kostbar ist – viel Zeit! Viel Zeit, um gemütlich zu ratschen, spazieren zu gehen, gemeinsam zu spielen, um vorzulesen oder um kleine Wünsche zu erfüllen. Der Förderverein "Freude im Alter Unterschleißheim e.V." unterstützt die Arbeit der Gemeinnützigen Paritätischen Altenhilfe GmbH in vielfältiger Weise - materiell und ideell.
Unterstützung durch den Förderverein erfolgt bei der Planung, Ausführung und Finanzierung von Ausflügen, Ausstattung der Gemeinschaftsräume für die Bewohner/innen, Entwicklung, Durchführung und Finanzierung von besonderen Beschäftigungsangeboten und Festen, zum Beispiel Maibaumfest, Hochbeete für den Garten, Oktoberfest und vieles mehr.
"Freude im Alter Unterschleißheim e.V." benötigt praktische und finanzielle Hilfe. Wir freuen uns über Spenden und Beiträge. Bankverbindung des Fördervereines: Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg, BLZ 70250150, Konto-Nr. 0022914097
Was ist los bei der Paritätischen Altenhilfe in Unterschleißheim? News und Infos zu Veranstaltungen, interessanten Ausflügen und Projekten, zu unseren Aktivitäten in der Welt der Altenpflege und zum Wohnen im Alter sowie alles Aktuelle rund um das Haus am Valentinspark finden Sie hier!
Hier finden Sie Informationen zu unserer Pflegeeinrichtung, zu unseren Qualitätszertifizierungen sowie Wissenswertes über den Paritätischen zum Herunterladen.
Rufen Sie uns an, wir freuen uns darauf!
Fühlen Sie sich wie daheim im Haus am Valentinspark! Erleben Sie unsere familiäre Pflegeeinrichtung in Unterschleißheim, finden Sie ein liebevolles Zuhause und erfahren Sie professionelle Altenpflege. Wir freuen uns auf Sie!
Haus am Valentinspark
Gemeinschaft mit anderen